
Autor: Daniel - Datum: 21.03.2025
Langfristig gesund Wohnen im Altbau
Die Altbausanierung kann eine faszinierende, aber auch herausfordernde Aufgabe sein, insbesondere wenn es um das Problem der feuchten Wände geht. Feuchtigkeit kann erhebliche Schäden an der Bausubstanz verursachen und die Gesundheit der Bewohner gefährden. Ein effektiver Umgang mit dieser Problematik ist entscheidend, um langfristig ein gesundes Wohnumfeld zu schaffen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Ursachen, Risiken und Lösungsansätze zur Altbausanierung von feuchten Wänden,
Ursachen von feuchten Wänden
Feuchtigkeitsprobleme in Altbauten können mehrere Ursachen haben, darunter:
-
Aufsteigende Feuchtigkeit
Diese Form tritt auf, wenn Erdfeuchtigkeit durch Kapillarwirkung in die Wände eines Gebäudes aufsteigt. Oft ist dies bei älteren Gebäuden ein großes Problem, insbesondere wenn keine horizontale Abdichtung vorhanden ist.
-
Kondensationsfeuchtigkeit
Zu hohe Luftfeuchtigkeit und unzureichende Belüftung führen zu einer Ansammlung von Wasser als Kondensat, besonders an kühlen Wänden.
-
Regenspendende Wände
Wenn die äußere Abdichtung der Wände beschädigt ist, kann Regenwasser in das Mauerwerk eindringen. Fehlende oder beschädigte Dachrinnen und Fallrohre können das Problem ebenfalls verschärfen.
Risiken durch feuchte Wände im Altbau
Die Folgen von feuchten Wänden sind ernstzunehmend:
Schimmelbildung: Schimmelpilze gedeihen in feuchter Umgebung und stellen ein erhebliches gesundheitliches Risiko dar.
Wandernde Feuchtigkeit: Feuchtigkeit kann sich auf andere Bereiche des Gebäudes ausbreiten und die Bausubstanz weiter schädigen.
Wertverlust des Eigentums: Ein feuchtes Gebäude mindert den Marktwert und kann beim Verkauf Probleme bereiten.

1
/
von
2
Ansätze zur Sanierung feuchter Wände
Ursachenanalyse
Die gründliche Untersuchung der Ursachen für die Feuchtigkeit ist der erste Schritt in jeder Sanierung. Hochwertige Feuchtigkeitsmessgeräte helfen, die Feuchtigkeitsniveaus im Mauerwerk zu bestimmen und gezielte Maßnahmen zu planen.
Horizontale Abdichtung
Bei aufsteigender Feuchtigkeit ist eine horizontale Abdichtung notwendig. Diese wird in der Regel in Form von speziellen Injektionsmitteln durchgeführt, die in die Wand eingebracht werden, um das Aufsteigen von Wasser zu verhindern.
Vertikale Abdichtung
Zusätzlich zur horizontalen Abdichtung kann eine vertikale Abdichtung an den Außenwänden notwendig sein. Dies verhindert, dass Regenwasser ins Mauerwerk eindringt. Bitumenbahnen oder spezielle Hydroisolierungen sind hierfür geeignete Materialen.
Drainagesysteme
Funktionierende Drainagesysteme sind entscheidend, um das Eindringen von Wasser in das Gebäude zu verhindern. Sie leiten Feuchtigkeit von der Gebäudefundamenten weg und sollten regelmäßig gewartet werden.
Verbesserung der Belüftung
Eine gute Luftzirkulation hilft, die Luftfeuchtigkeit im Inneren des Gebäudes zu regulieren. Das Öffnen von Fenstern sowie der Einsatz von Ventilatoren oder speziellen Lüftungssystemen können die Bildung von Kondensatem effektiv reduzieren.
Sanierung von Mauerwerk und Putz
Schadhafter Putz oder Mauerwerk sollten professionell saniert werden. Hierbei kommen spezielle Sanierputze zum Einsatz, die atmungsaktiv sind und die Trocknung des Mauerwerks unterstützen.
Schimmelsanierung
Falls bereits Schimmel sichtbar ist, muss dieser fachgerecht entfernt werden. Eine gründliche Reinigung der betroffenen Flächen mit speziellen Schimmelmitteln und eine Nachbehandlung sind unerlässlich.

Individuelle Hilfe von den Experten
Die Altbausanierung bei feuchten Wänden ist eine komplexe Aufgabe, die jedoch mit den richtigen Methoden und Fachkenntnissen erfolgreich bewältigt werden kann. Durch die Kombination aus Ursachenanalyse, gezielten Abdichtungsmaßnahmen und einer Verbesserung der Belüftung schaffen Sie ein gesundes Raumklima und schützen somit Ihre Immobilie vor weiteren Schäden.
Zögern Sie nicht, sich an Experten von mh-bautenschutz.de zu wenden, um Unterstützung und Rat für Ihre spezifische Situation zu erhalten. Eine frühzeitige und professionelle Sanierung sorgt dafür, dass Ihr Altbau nicht nur erhalten bleibt, sondern auch weiterhin als sicherer und behaglicher Wohnraum dient.